Brandstiftung: VW-Bus in Bad Münders Altstadt ausgebrannt

Gegen 4 Uhr brannte ein VW-Bus lichterloh, eine Anwohnerin sah eine Person weglaufen. Die Polizei geht nach Auswertung der Umstände von einer Brandstiftung aus, kann bisher aber keine Parallelen zu den beiden letzten Brandstiftungen Ende Juli diesen Jahres herstellen.

Ausgebrannt und sichergestellt: Der VW-Bus in der Petersilienstraße (Foto: n112.de/Stefan Hillen)
Ausgebrannt und sichergestellt: Der VW-Bus in der Petersilienstraße (Foto: n112.de/Stefan Hillen)

Um 4 Uhr war es mit der Nachtruhe für die Ehrenamtlichen der Feuerwehr Bad Münder vorbei: In der Petersilienstraße stand ein VW-Bus in Flammen, dicht an einer Hauswand mit Ladenlokal und einem Fachwerkhaus.

Die Feuerwehrleute verhinderten durch ihren schnellen Einsatz, dass der Rote Hahn auf das Haus und weitere Fachwerkgebäude der Altstadt übergriff.

Letzte Glutnester werden mit Wasser gelöscht, nachdem die Polizei das Fahrzeug schon großzügig mit Absperrband eingewickelt hat (Foto: n112.de/Stefan Hillen)
Letzte Glutnester werden mit Wasser gelöscht, nachdem die Polizei das Fahrzeug schon großzügig mit Absperrband eingewickelt hat (Foto: n112.de/Stefan Hillen)

Ein Riss in der Scheibe des angrenzenden Ladenlokals ließ erahnen, wie knapp das war:

Wäre sie durch die Hitze geplatzt, hätten sich die Flammen schnell in das Innere des Gebäudes gefressen. Ohne das schnelle erste Eingreifen der unbezahlten Freiwilligen wäre es also deutlich schlimmer ausgegangen.

Hat man mal in der Fahrschule gelernt: Hydranten sind freizuhalten... (Foto: n112.de/Stefan Hillen)
Hat man mal in der Fahrschule gelernt: Hydranten sind freizuhalten… (Foto: n112.de/Stefan Hillen)

Einsatzstellenhygiene: Kampf gegen Krebs

Rund zwanzig Minuten später heulte im Ortsteil Beber die Sirene.

Die dortige Feuerwehr ist Teil des neuen Konzepts zur Einsatzstellenhygiene und rückte mit mehreren Helfern an, um den Atemschutztrupp mit Wechselkleidung zu versorgen.

Ein freiwilliger Feuerwehrmann hat seine belastete Einsatzkleidung gegen einen Trainingsanzug getauscht (Foto: n112.de/Stefan Hillen)
Ein freiwilliger Feuerwehrmann hat seine belastete Einsatzkleidung gegen einen Trainingsanzug getauscht (Foto: n112.de/Stefan Hillen)

So wird verhindert, dass giftige Partikel vom Brandort über die Einsatzkleidung in die Fahrzeuge und die Umkleidebereiche der Ehrenamtlichen in der Wache getragen werden, wo sie bisher nach Einsätzen ausdünsteten und mögliche Giftstoffe von allen Einsatzkräften noch über Wochen eingeatmet werden mussten.

Eines der Fahrzeuge der Feuerwehr Beber. Die Ehrenamtlichen haben sich mit der Enge des alten Fahrzeugs arrangiert - im nächsten Jahr soll ein moderner Nachfolger in Dienst gestellt werden (Foto: n112.de/Stefan Hillen)
Eines der Fahrzeuge der Feuerwehr Beber. Die Ehrenamtlichen haben sich mit der Enge des alten Fahrzeugs arrangiert – im nächsten Jahr soll ein moderner Nachfolger in Dienst gestellt werden (Foto: n112.de/Stefan Hillen)

Drei Feuerwehren aus dem Landkreis nehmen an einem Pilotprojekt teil, bei dem vor Ort Traininganzüge ausgegeben und belastete Einsatzkleidung oder Geräte getauscht bzw. direkt gereinigt werden.

Bei größeren Einsätzen, wie zuletzt dem Wohnhausbrand in Eimbeckhausen, werden dazu sogar große Zelte und Dekontaminationswannen aufgebaut.

Brandausbruch am linken Vorderreifen? Für die Experten der Polizei kann die Brandausbreitung später meist nachvollzogen werden (Foto: n112.de/Stefan Hillen)
Brandausbruch am linken Vorderreifen? Für die Experten der Polizei kann die Brandausbreitung später meist nachvollzogen werden (Foto: n112.de/Stefan Hillen)

Anrufer sah Verdächtigen weglaufen

Nach Auskunft des Brandermittlers geht die Polizei davon aus, dass der Wagen gezielt in Brand gesetzt wurde.

Das Fahrzeug war zuletzt rund 12 Stunden vorher bewegt worden – ein technischer Defekt sei damit sehr unwahrscheinlich.

(Foto: n112.de/Stefan Hillen)
(Foto: n112.de/Stefan Hillen)

Eine Anwohnerin, die das Feuer bemerkte und den Notruf wählte, habe auch einen Menschen weglaufen sehen, den sie nach Polizeiangaben aber nicht näher hatte beschreiben können.

Der VW-Bus wurde sichergestellt. Der Brandermittler prüft nun, ob ein Brandbeschleuniger chemisch nachgewiesen werden kann.

Während die meisten Menschen schlafen, sind ein paar Ehrenamtliche wach, um für die Sicherheit der anderen zu sorgen! (Foto: n112.de/Stefan Hillen)
Während die meisten Menschen schlafen, sind ein paar Ehrenamtliche wach, um für die Sicherheit der anderen zu sorgen! (Foto: n112.de/Stefan Hillen)

Legte selber Täter wie im Juli Feuer?

Erst Ende Juli waren im Stadtgebiet zwei Brände innerhalb weniger Minuten ausgebrochen – an einem Sperrmüllhaufen und einem hochwertigen Auto, das ebenfalls im Motorraum brannte.

Deutlich zu sehen: Die Flammen breiteten sich von vorne links über den VW-Bus aus (Foto: n112.de/Stefan Hillen)
Deutlich zu sehen: Die Flammen breiteten sich von vorne links über den VW-Bus aus (Foto: n112.de/Stefan Hillen)

Auch damals war die Polizei nach intensiver Ermittlungen von Brandstiftung ausgegangen.

Eine Parallele zum heutigen Brand des VW-Busses sei möglich, aber noch nicht bewiesen, hieß es aus Ermittlerkreisen.

Damals war ein Schaden von rund 45.000 Euro entstanden, ähnlich hoch wie in dieser Nacht: Auf rund 35.000 Euro schätzen die Ermittler die Schadensumme an Wohnhaus und VW-Bus.

(Foto: n112.de/Stefan Hillen)

Über n112.de

Moin!

n112.de ist (m)ein Blog für Feuerwehr-Nachrichten und -Reportagen vorwiegend aus Bad Münder (Lkr. HM), Lauenau, Rodenberg und dem Auetal (Lkr. SHG).

Ich bin freier Foto-/Videojournalist, Fotograf und Filmer und habe 2018/2019 auch hauptberuflich Erfahrung als Rettungssanitäter in der Stadtrettung gesammelt.

Hier berichte ich unabhängig über die Arbeit der freiwilligen Feuerwehren, Rettungsdienste und Hilfsorganisationen, um die Arbeit der vielen, meist unbezahlten, Helfer  sichtbarer zu machen. 

Hast du Hinweise für Reportagen oder Geschichten, freue ich mich hier über deine Nachricht!

Herzliche Grüße
Stefan Hillen

Folge n112.de auf